Weniger schädliches Multitasking! Mehr Projekte! Kurz CCPM!

priese / No Comments

Weniger schädliches Multitasking! Mehr Projekte! Kurz CCPM!

Dr.-Ing. Jörg Priese

Stellen Sie sich vor, alle ihre Mitarbeiter wür­den sich immer kon­zen­triert und ohne Unterbrechungen genau mit der rich­ti­gen Aufgabe beschäf­ti­gen. Multitasking wür­de der Vergangenheit ange­hö­ren, Stress redu­ziert und die Qualität der Ergebnisse steigt. Termintreue und kur­ze Durchlaufzeiten wür­den sich posi­tiv ent­wi­ckeln und ins­ge­samt wür­de der Output stei­gen. Ihr Vertrieb hät­te idea­le Voraussetzungen die­se Performance am Markt gewinn­brin­gend zu verkaufen.

Eliyahu M. Goldratt stell­te die Methode Critical Chain Project Management (CCPM) zur ganz­heit­lich Planung und dar­auf abge­stimm­ten ope­ra­ti­ve Steuerung von Projekten vor, die genau die­se Ziele verfolgt:

Abbildung 1: Nachhaltiger Erfolg mit­tels ccpm

Im ers­ten Schritt wird Multitasking durch das Einfrieren von lau­fen­den Projekten redu­ziert. Mitarbeiter wer­den auf weni­ger Projekte kon­zen­triert und mit­tels des Hafenmeisterprinzips beschleu­nigt sich die Abarbeitung. Der Output wird unmit­tel­bar stei­gen und ers­te Erfolge sichtbar.

Das heu­ti­ge Standardmodell zur Projekabwicklung basis­ert auf der Einhaltung von Zwischenterminen. Wenn jeder sei­ne Zwischentermine ein­hal­ten wür­de, wäre die Termintreue kein Problem. Zwischentermine wer­den dafür abge­puf­fert und die Pläne wer­den län­ger und län­ger. Leider ist somit der Bestand an lau­fen­den Projekten viel grö­ßer als not­wen­dig und Multitasking steigt.

Da jedem Mitarbeiter rela­tiv viel Zeit für die ein­zel­ne Aufgabe zur Verfügung steht und vie­le ande­re Aufgaben auf sei­nem Tisch lie­gen, wird er die Erledigung auf den spä­test­mög­li­chen Termin ver­schie­ben (Studentensyndrom). Das Risiko steigt, dass trotz Puffer die Termine nicht gehal­ten wer­den. Um die­sen Teufelskreis zu durch­bre­chen, muss die Anzahl der par­al­lel lau­fen­den Projekte redu­ziert wer­den. Goldratt schlägt fol­gen­des Vorgehen vor (Abbildung 2):

Abbildung 2: Reduzierung der Durchlaufzeit
Eine rück­wärts­ter­mi­nier­te Einplanung der Projekte mit ver­kürz­ten Durchlaufzeiten redu­ziert den Input ins Unternehmen. Projekte wer­den jetzt spä­ter gestar­tet und der Umlaufbestand sinkt. Die Mitarbeiter bekom­men die Möglichkeit effek­ti­ver zu arbei­ten. Damit dies nach­hal­tig gelingt, muss die Einplanung der Projekte kapa­zi­täts­ge­prüft erfolgen.

Mittels CCPM erfolgt dies im Engpass. Hier wer­den die Projekte gestaf­felt. Wenn der Engpass kapa­zi­tiv in der Lage ist die Auftragslast zu stem­men, wird es im Normalfall auch allen ande­ren Abteilungen gelin­gen. Ein Engpass ist die Voraussetzung für eine funk­tio­nie­ren­de Termin- und Kapazitätsplanung.

Die Reduzierung jedes ein­zel­nen Projektschrittes um 50% führt unwei­ger­lich zu einer regel­mä­ßig unver­meid­ba­ren Überschreitung der Zwischentermine. Dies ist unkri­tisch, da die Überschreitung den Endpuffer redu­ziert. Der Liefertermin gerät erst in Gefahr, wenn der gesam­te Puffer ver­braucht wur­de. Eine Steuerung auf Basis die­ser Zwischentermine wird somit sinnlos.

Voraussetzung zur Projektsteuerung ist die trans­pa­ren­te Darstellung der aktu­el­len Situation der lau­fen­den Projekte. CCPM erreicht dies durch eine regel­mä­ßi­ge Rückmeldung der Restbearbeitungszeit sowie der Verzögerungsgründe der ein­zel­nen Projektschritte. So wird es mög­lich jeg­li­che Abweichung vor­ge­plan­ter Bearbeitungszeiten früh­zei­tig und vor­aus­schau­end zu bewerten.

Zwei ein­fa­che Kennzahlen sind zur Steuerung der Projekte not­wen­dig. Zum einen die Dringlichkeit der Projekte. CCPM nutzt dabei das Verhältnis von Projektfortschritt zum Pufferverbrauch des jewei­li­gen Projektes. Projekte im roten Bereich haben über­durch­schnitt­lich viel Puffer ver­braucht (Projekt A in Abbildung 3). Diese Projekte bekom­men eine hohe Priorität und die Aufmerksamkeit des Managements.
Abbildung 3: Priorisierung der Projekte mit­tels ccpm
Die zwei­te Kennzahl ist der Projektbestand pro Abteilung. Mit CCPM wird jedes Projekt spä­test­mög­lich gestar­tet. Kein Projekt soll­te auf eine lan­ge Warteschlange oder einen unge­plan­ten Engpass tref­fen. Mit der kon­ti­nu­ier­li­chen Messung des Projektbestandes in jeder Abteilung kann schnell auf Engstellen reagiert werden.
Diese bei­den Kennzahlen sind eben­so Voraussetzungen einer stra­te­gi­schen Kapazitätsplanung, um unab­hän­gig vom zukünf­ti­gen Auftragseingang eine kur­ze Lieferzeit anbie­ten zu können.

Die ver­triebs­re­le­van­ten Schritte 3 und 5 in Abbildung 1 sind unver­zicht­bar für den nach­hal­ti­gen Erfolg einer jeden Verbesserungsinitiative, wer­den aber häu­fig ver­nach­läs­sigt. Im Idealfall sind sie der Ausgangspunkt einer jeden Initiative. Die kon­kre­te Ausgestaltung wird immer vom Produkt, den Kunden, den Wettbewerbern und den Lieferanten abhän­gig sein. Folgend wer­den mög­li­che Ansätze auf­ge­zeigt, die durch CCPM unter­stützt werden:

— Es wird zur Regel, dass die Aufträge pünkt­lich oder vor der Zeit abge­schlos­sen wer­den. Dies könn­te dem Kunden garan­tiert und mit mark­tun­üb­li­chen Pönalen unter­mau­ern wer­den. Entwickeln Sie so ein Angebot, dass die Kunden nicht ableh­nen können.

— Die stra­te­gi­sche Kapazitätsplanung ermög­licht dem Vertrieb, immer kur­ze Lieferzeiten anzu­bie­ten. Finden Sie die Kunden, denen dies einen höhe­ren Preis wert ist.

— Häufig ist das eige­ne Projekt nur ein Teilprojekt in einem grö­ße­ren Vorhaben des Kunden. Unternehmen könn­ten ver­su­chen, bewusst auf die kri­ti­sche Kette des Kunden zu gelan­gen. Damit führt eine Beschleunigung des eige­nen Projektes zu einer Beschleunigung des Projektes des Kunden. Dies ist ein gutes Verkaufsargument. Der ver­kauf­te Nutzen für den Kunden liegt jetzt nicht mehr in ein­zel­nen Funktionen, son­dern in Geschwindigkeit.

— Klassisch erfolgt die Kalkulation von Projekten mit­tels Zuschlagskalkulation. Das Projekt, wel­ches die höchs­te Marge ver­spricht, wird ange­nom­men. Die Zuschlagskalkulation ver­nach­läs­sigt den Engpass. Es ist mög­lich, dass ein Projekt mit hoher Marge den Engpass unver­hält­nis­mä­ßig stark belas­tet und blo­ckiert und damit in Summe den Gesamtumsatz gefähr­det. Die Engpassauslegung durch ccpm bie­tet die Möglichkeit, Projekte mit­tels der Kennzahl „Durchsatz pro Zeitverbrauch im Engpass“ zu bewer­ten und dar­auf auf­bau­end eine Projektauswahl vorzunehmen.

 

Fazit

Es wird deut­lich, dass CCPM weit mehr als eine wei­te­re Schulung zum Thema Projektmanagement benö­tigt. Jede Abteilung im Unternehmen wird Arbeitsweisen anpas­sen müs­sen. Dies gilt ins­be­son­de­re für das Management. CCPM zielt kon­se­quent auf eine wert­strom­über­grei­fen­de, glo­ba­le Optimierung. Häufig wird es not­wen­dig Zielsysteme anzu­pas­sen, um loka­le Optimierungen zu vermeiden.

Die jah­re­lang geleb­te Terminsteuerung ist ohne erheb­li­chen Aufwand für die Führung, Change Management und abge­stimm­ter Kommunikation nicht zu erset­zen. Ebenso sind die Themen sau­be­re Auftragsklärung (Clear Order) und inhalt­li­che Schnittstellengestaltung zwi­schen den Abteilungen im Unternehmen (Harte Übergabe) nach­hal­tig zu klären.

CCPM ist dabei kein Heilmittel für alle Probleme, aber ins­be­son­de­re die Ziele „Reduzierung des Multitaskings“ und kla­re „Fokussierung auf weni­ge Projekte“ beinhal­ten enor­me Potenziale. Daneben ermög­licht ein Verständnis der Engpasstheorie inner­halb des Managements eine völ­lig neue Perspektive auf not­wen­di­ge Verbesserungen.

Keine ande­re Methode des Projektmanagements bie­tet ver­gleich­ba­re Chancen, einen Wettbewerbsvorteil nach­hal­tig zu erlan­gen. Reduzierungen der Durchlaufzeiten um 25% sind eben­so rea­lis­tisch, wie die Erhöhung des Outputs um mehr als 25%.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Analyse vor Ort oder haben Interesse an mehr Informationen? Priese Consulting steht Ihnen zur Verfügung.

Posted in: Denkansätze
No Responses to “Weniger schädliches Multitasking! Mehr Projekte! Kurz CCPM!”

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen